Schlacht bei Novara (1849)

Schlacht bei Novara
Teil von: Italienische Unabhängigkeitskriege

Taktische Darstellung der Schlacht bei Novara,
Karte von 1871
Datum 23. März 1849
Ort Novara
Ausgang Sieg der Österreicher
Konfliktparteien

Sardinien Konigreich Sardinien

Osterreich Kaisertum Österreich

Befehlshaber

Wojciech Chrzanowski
Giovanni Durando
Duca di Genova

Josef Wenzel Radetzky
Konstantin d’Aspre
Erzherzog Albrecht

Truppenstärke

54.200 Infanterie und 4.800 Kavallerie und 116 Geschütze[1]

36.300 Infanterie und 4700 Kavallerie und 144 Geschütze[1]

Verluste

2.392 Mann, davon 578 Tote und 1.405 Verwundete und 409 Gefangene (laut Bodart (1908) 8400 Mann, davon 1100 Tote und 1.900 Verwundete und 5400 Gefangene oder Vermisste)[1]

3.217 Mann, davon 410 Tote, 1.850 Verwundete und 963 Vermisste (laut Bodart 3.300 Mann, davon 420 Tote, 1.880 Verwundete und 1000 Vermisste oder Gefangene)

Ein Ossuarium erinnert an die Schlacht

Bei Novara (in Norditalien, zwischen Turin und Mailand) schlugen die österreichischen Truppen unter Feldmarschall Radetzky am 23. März 1849 die Truppen des Königreiches von Sardinien-Piemont.

  1. a b c Gaston Bodart (Herausgeber): Militär-historisches Kriegs-Lexikon (1618-1905).. Wien und Leipzig: C. W. Stern, Jahr 1908, Seite 507 (Faksimile im Internet Archive).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne